Was sind eigentlich Bienenautomaten?
Es handelt sich dabei um original Kaugummiautomaten der 1960er-1990er, welche für die Ausgabe von Samenmischungen umgerüstet wurden. Zielsetzung ist die Schaffung neuer Nahrungsquellen für Wild- und Honigbienen durch regional angepasste (Wild-)Blumenmischungen und die spielerische Sensibilisierung für das akute Thema des Insektensterbens.
Erfinder
Von Sebastian Everding im Herbst 2019 zunächst als Einzelstück in Dortmund erdacht und montiert, aufgrund vieler Nachfragen seit Anfang 2020 in „Produktion“.
Nachhaltigkeit
Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein Upcycling-Projekt. Es werden ausschließlich gebrauchte Teile alter Kaugummiautomaten mit viel Handarbeit aufgearbeitet. Jeder Automat ist dabei ein Unikat.
Mehrfach ausgezeichnet
2021 haben wir die renommierte Auszeichnung „Projekt Nachhaltigkeit“ erhalten! Diese prämierten Projekte, die sich herausragende und wirksam für eine nachhaltige Entwicklung einsetzten. Verliehen wird dieser Preis in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und den vier regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN). Ende des Jahres 2021 wurden wir noch mit dem Nachhaltigkeitssiegel der Stadt Dortmund ausgezeichnet. Bereits im Jahr 2020 konnten wir den Sonderpreis für Nachhaltigkeit im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbes Insektenschützer 2020 gewonnen.
Die Mission der Bienenautomaten
Die Bienenautomaten und die darin enthaltenen Samenmischungen sind insbesondere dazu gedacht, der oftmals naturferner Stadtbevölkerung einen ersten niederschwelligen Zugang zur Natur zu geben und zu einem ersten Handeln auf Balkon oder im eigenen Garten zu motivieren und zudem für das wichtige Thema des Insektensterbens zu sensibilisieren. Das mehrfach ausgezeichnete Bienenretter Bildungs- und Ökologieprojekt blickt dabei auf über zehn Jahre Erfahrung zurück. In dem ersten Jahr des Projektes hat sich gezeigt, dass die kleinen und großen Käufer*innen am Bienenautomat sehr an dem Thema interessiert sind und besonders die mitgelieferten Flyer und Broschüren sehr genau beachtet werden.
Mehrweg-Kapseln - Wie funktioniert's?
Nach dem Öffnen und der Aussaat wird die Verpackungskapsel in den Rückgabe-Behälter neben dem Automaten geworfen. Die gesammelten Kapseln werden dann an die Bienenretter zurückgesendet. Für jede funktionsfähige Kapsel wird ein Cent auf Deine Bestellung gut geschrieben. In die gereinigten Kapseln füllen wir von Hand frisches Saatgut und es geht wieder von vorne los.
Aufgrund des Funktionsprinzips der Automaten (vorher mit Kaugummi) ist aktuell der Einsatz von Kapseln aus einem anderen Material (noch) nicht möglich. Aus diesem Grund ist die Anbringung einer Sammelbox (Eigene oder von uns) grundsätzlich Pflicht
bei jeder Automaten-Montage.
Achtung: Saatgut ist kein Spielzeug für Kinder!
Gewöhnlicherweise werden Kaugummi-Automaten mit Kinderspielzeug oder Esswaren bestückt. Die Kapseln der Bienenretter mit Saatgut sind kein Kinderspielzeug! Auch nicht zum Verzehr geeignet! Das Saatgut ist nur für Siedlungsgebiete gedacht. Nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen. Bitte berücksichtigt dies bei Euren Automatenaufstellungen als Betreiber.
Ist eine Genehmigung oder Erlaubnis für Automaten und deren Montage/Betrieb erforderlich?
Als Erstes ist es wichtig, dass der/die Eigentümer*in des Hauses oder des Grundstücks der Montage eines Automaten zustimmt. Eine Genehmigung beim Ordnungsamt der jeweiligen Stadt/Kommune ist in der Regel nicht erforderlich. Wenn der Automat auf dem eigenen Grund aufstellt und nicht in den öffentlichen Raum ragt, ist man meist auf der sicheren Seite. In den meisten Sondernutzungssatzungen (SNS) der Kommunen steht: „Sofern der Automat mehr als 30 cm in den öffentlichen Weg hineinragt, ist eine gebührenpflichtige Sondernutzungserlaubnis erforderlich.“ - Die Automaten sind in der Regel nur 19 cm tief - Also entfällt dies in der Regel glücklicherweise. Einige Kommunen weichen aber von dieser 30cm-Regel ab. Da ich aber kein Jurist bin und nicht juristisch beraten kann, empfehle ich vorab einen Anruf beim zuständigen Ordnungsamt
Rechtlicher Hinweis:
Geschützte Marken:
Bienenretter® ist eine eingetragene Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt unter Registernr. 302 015 217 692 und bienenretter® ist eine eingetragene Marke unter Registernr. 302 013 015 946. Jeder Missbrauch oder Nutzung ohne schriftliche Zustimmung der Bienenretter Manufaktur wird verfolgt.
Bienenautomat® ist eine von Sebastian Everding eingetragene Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt unter Registernr. 302 019 236 605 . Bienenfutterautomat® ist eine von Sebastian Everding eingetragene Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt unter Registernr. 30 2020 208 744 . Jeder Missbrauch oder Nutzung ohne unsere schriftliche Zustimmung wird verfolgt.